Herzlich willkommen in der privaten Arztpraxis für Naturheilverfahren Chemnitz. Meine Behandlungspotentiale begründen sich aus dem Studium bzw. zertifizierten Ausbildungen in den Bereichen Humanmedizin, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin, Homöopathie, Ayurveda-Therapie, Akupunktur sowie der Traditionellen Chinesischer Medizin - sowie einer über 30jährigen Erfahrung auf diesen Gebieten.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die „Biologische Krebstherapie“ und Tumornachsorge.
Dr. med. Dr. phil. Cordula Felgner
Ärztin-Naturheilverfahren und Yixue Shuoshi (Guangxi Traditional Chinese Medicine University) - Master der Traditionellen Chinesischen Medizin
Ich biete Ihnen u.a. folgende Therapiemethoden - inkl. einer umfassenden psychologische Begleitung;
Weitere Details - www.naturheilverfahren-sachsen.de
Vitamin B17-Therapie
Die Vitamin B17 Behandlung - auch Amygdalin- oder Laetril-bzw. Mandelonitril- Behandlung , mit der genauen Bezeichnung " Laevo-mandelonitril-beta-glucuronosid" wird seit vielen Jahrzehnten im Rahmen der biologischen Krebstherapie angewandt.
Neben den vielen praktischen Erfahrungen gibt es auch eine Reihe von Studien, welche die Mechanismen nachweisen, aufgrund derer die Präparate, die in Tablettenform oder als Infusionen vorliegen, wirken. Einfach ausgedrückt scheint das Vitamin B17 auf die folgende Weise zu wirken. Es wird im Körper durch ß-Glucosidase zu Blausäure gespalten, die von den Körperzellen durch das Enzym Rhodanase (auch Thiosulfat-Zyanid-Transsulfurase genannt) entgiftet wird. Krebszellen, die sehr einfachen embryonalen Zellen ähnlich sind, besitzen keine Rhodanase und werden deshalb durch hohe Dosen von Blausäure, die sie nicht entgiften können, zerstört. Dennoch ist die Vitamin B17-Therapie bei Krebs bis heute nicht schulmedizinisch anerkannt.
Weitere Informationen: Vitamin B17 - Die Revolution in der Krebsmedizin: Ein Ratgeber aus der ärztlichen Praxis nach der Dr. Puttich Krebstherapie LINK
Studie zu AMYGDALIN - Vitamin B17
AMYGDALIN – eine natürliche Substanz, wird von vielen Tumorpatienten additiv zum angesetzten Therapieprotokoll eingenommen. Bisher war jedoch unklar, ob AMYGDALIN überhaupt antitumorale Eigenschaften hat. Die Ergebnisse einer Studie von "Juengel und Kollegen" zeigt, dass die Behandlung mit AMYGDALIN die Adhäsion an Endothel, Kollagen und Fibronektin signifikant hemmt. Ebenso beeinflusst die Substanz die chemotaktische Aktivität der Tumorzellen. Fazit: AMYGDALIN könnte anti-tumorale Eigenschaften haben, denn es vermag in vitro die metastatische Ausbreitung von NZK-Zellen zu inhibieren. Quelle: Zeitschrift „Der Privatarzt – Ausgabe 1-2016“